Wir erwachsenen Trennungskinder

Wenn Eltern sich trennen und ihre Kinder dabei nicht gut begleitet wurden, hinterlässt das bei vielen Menschen Spuren. Das gilt auch für viele andere Situationen vom Geburtstrauma, über Umzüge, Vernachlässigung oder Gewalt, bis zu Krankheit oder Tod eines Elternteils usw.Meist ist es Erwachsenen gar nicht bewusst, dass manche ihrer belastenden Denk- und Verhaltensmuster mit Themen …

Weißt du, was du wirklich willst

In beispielhaften Sitzungen geht die Psychotherapeutin Charlotte Fox Weber auf die oft verborgenen Beweggründe unseres Denkens und Handelns ein:1) Der Wunsch zu begehren2) Der Wunsch nach Kontrolle3) Der Wunsch nach dem, was uns schadet4) Der Wunsch nach Macht5) Der Wunsch nach Aufmerksamkeit6) Der Wunsch, etwas zu erschaffen7) Der Wunsch zu gewinnen8) Der Wunsch nach Verbundenheit …

Was wir glauben, wer wir sind

Glaubenssätze beruhen auf Glauben, sind also ungeprüfte Annahmen über die Welt.Sie wirken wie ein Wahrnehmungsfilter, der nur das zulässt, was in unserer Weltsicht als stimmig (konsistent) erscheint und unserer eigenen inneren Logik entspricht.Aber: ist das, was wir glauben, (nicht) zu können oder was wir meinen, tun zu müssen wirklich wahr? Woher kommen diese Vorstellungen? Psychotherapeutin …

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Die bekannte YouTuberin, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim klärt Fake News, Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen auf.Sie zeigt den Unterschied zwischen Fakten und Meinungen auf und benennt, wo die Fakten aufhören und wissenschaftliche Belege fehlen – wo wir uns also völlig zu Recht gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen. Themen des Buches und …

The Circle

The Circle stellt vor, wie subtil immer mehr soziale Kontrolle von Firmen freiwillig von Bürgern installiert wird, um Straftaten vorzubeugen oder um Vorsorge zu treffen. Über kleine Kameras und die Präsenz im Internet entsteht umfassende Transparenz, immer mehr beobachtete Teilhabe an Leben anderer, immer mehr Überwachung und am Ende mit an Drohnen installierten Kameras die …

Das Dorf der toten Kinder von Martina Straten

Ein Buch, welches mich Ende 2022 noch zu einem Lesehighlight geführt hat. Da ich selbst auf dem Dorf groß geworden bin, konnte ich mich sofort in die Geschichte hineinfühlen. Denn der Ort Berkweiler könnte auch glatt ein Dorf aus unserer Gemeinde sein. In dem kleinen Ort wird ne zugezogene Familie nicht richtig aufgenommen und dann …

Das egoistische Gen

Wer Evolution verstehen möchte, greift hier zum richtigen Text. In Fortführung kultureller Entwicklung ist dazu auf das Buch „Die Macht der Meme“ hinzuweisen. Richard Dawkins beschreibt die Prinzipien der Evolution.Gene sind die Grundinformationen in Zellen, die für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums notwendig sind – auch wenn diese Eigenschaften sich letztlich erst unter bestimmten …

Anfänge

Auch hier zeigt sich wieder, wie sich bestimmte Meme, also Erzählweisen, z.B. im Geschichtsunterricht, verbreitet werden, die sich aber aus anderer Perspektive ganz anders darstellen. Es gibt Interessen, … David Graeber, ein bedeutender Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, betrachten Menschheitsgeschichte neu, indem sie unterschiedliche Formen des Zusammenlebens von Menschen in …

Im Grunde gut

Sind Menschen im Grunde schlecht oder gut?Rutger Bregmann kann schlüssig zeigen: Menschen sind „im Grunde gut“, selbst wenn sie schreckliche Dinge tun. Die gängige Fassadentheorie, der Mensch sei schlecht – wie vom englischen Philosophen Thomas Hobbes oder dem Italiener Niccolò Machiavelli behauptet oder von Psychologen wie Philip Zimbardo aus Experimenten abgeleitet – wird durch vielerlei …

Die Macht der Meme

Der britische Biologe Richard Dawkins hatte 1976 in seinem Buch The Selfish Gene = Das egoistische Gen die Prinzipien der Evolutionsbiologie beschrieben.Susan Blackmore wendet diese Prinzipien auf die Evolution von Worten und damit auf Kultur und unsere Bilder von der Welt (Geist) an. Worte haben, da sich lebendige Sprache immer weiter entwickelt, unterschiedliche Halbwertszeiten, so …